Druckansicht der Internetadresse:

Bayreuther Institut für Makromolekülforschung (BIMF)

Seite drucken

ausgelaufene Projekte

ARC

ARC Centre of Excellence in Exciton Science



SFB840

Sonderforschungsbereich 840
„Von partikulären Nanosystemen zur Mesotechnologie“

Im Bereich der Nanotechnologie ist es in den letzten Jahren gelungen, nanoskalige Baueinheiten mit herausragenden Eigenschaften und hoher Präzision herzustellen. Die Integration dieser Komponenten in funktionale Systembausteine erweist sich aber als sehr kompliziert, aber notwendig, um das enorme Potenzial dieser Komponenten in zukünftigen Materialien zu nutzen.

Der SFB 840 stellt die Verknüpfung molekularer oder nanoskaliger Baueinheiten zu komplexen funktionalen Systembausteinen mit makroskopisch nutzbaren Effekten in den Vordergrund. Die Herausforderung besteht unter anderem darin, die fehlende Schnittstelle zwischen nanoskaligen Baueinheiten und makroskopischen Funktionssystemen zu etablieren. Ein solches funktionales Systemkonzept ist die Mesotechnologie. Sie baut auf ein zielgerichtetes Design nanoskaliger Baueinheiten, welches die kontrollierte Integration in mesoskalige Strukturen erlaubt. Diese ermöglichen das effiziente Zusammenwirken der einzelnen Bausteine in und mit einer umgebenden Matrix oder Oberfläche zu einer gewünschten Funktion. Die Kopplung zwischen den kontrolliert assemblierten Baueinheiten führt zu emergenten, meso-immanenten Materialeigenschaften. Dafür müssen entsprechende Synthese-, Strukturierungs- und Charakterisierungsmethoden, begleitet von Simulation und Theorie, auf allen Längenskalen von der Nanometer- bis zur Makroskala beherrscht werden. Kennzeichnend für diese Mesomaterialien ist eine hierarchische Struktur aus einer Vielzahl chemisch unterschiedlicher Komponenten, deren Wechselwirkung untereinander verstanden und kontrolliert werden muss.

Laufzeit: 2009 - 2021

Weiterführender Link: Sonderforschungsbreich SFB 840



GRK1640

Graduiertenkolleg 1640
„Fotophysik synthetischer und biologischer multichromophorer Systeme“

Das Graduiertenkolleg bietet Doktoranden/innen eine Plattform für eine strukturierte Promotion. Die wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen sich mit Fragestellungen zur Energiekonversion und zum Energie- und Ladungstransfer. Diese werden in interdisziplinären Teams aus Physikern, Chemikern und Biowissenschaftlern bearbeitet und führen so zu einem hohen Vernetzungsgrad unter den Kollegiaten. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an soft-skill Modulen sowie an einem speziellen Konferenzmodul, bei dem die Kollegiaten sich speziell mit einer Thematik, die auf der Konferenz von einem weltweit anerkannten Wissenschaftler vertreten wird, auseinanderzusetzen.

Laufzeit: 2010 - 2019




Verantwortlich für die Redaktion: Peter Hagen

UBT-A Kontakt